Fehn-Leuchten Nr. 22

Magazin für Geschichte

Inhalt

Leseprobe

Wenn die Vaterschaft eines französischen Kriegsgefangenen auch mehr als 70 Jahre nach Kriegsende verschwiegen wird, ist dies ein Indiz dafür, dass die braune Vergangenheit noch nicht vollständig aufgearbeitet ist.

Die Briefe des Bauunternehmers Rewert W. Wurpts an seinen im Krieg befindlichen Sohn Wiebold spiegeln das Geschehen an der „Heimatfront“. Während die Versorgungslage der Unternehmerfamilie noch zufriedenstellend ist, nehmen die Bomberangriffe „des Engländers“ auf Emden zu, wodurch bereits im dritten Kriegsjahr große Teile der ostfriesischen Hafenstadt zerstört werden. Wir erfahren, dass nach und nach alle Wurpts-Söhne eingezogen wurden.

Die Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum wurde jahrzehntelang durch „Beurtfahrer“ sichergestellt, erste Spediteure, die in der Stadt die Waren holten, die von den Geschäftsleuten in ihren Orten geordert worden waren. Je nach geografischer Lage der Orte fuhren diese „Spediteure“ mit dem Schiff oder mit dem Pferdegespann in die Stadt. Zu letzteren gehörte Johann Abbas aus Jemgum, dessen Tätigkeit im Rheiderland als „Bootfaarer“ bezeichnet wurde.

Ludwig Ernst, Schwager von Abbas, war in Jemgum als Nachtwächter, Ausrufer und vieles mehr gefragt.

Die Arbeit des „Stackmeisters“ war für die Sicherheit im Schiffsverkehr auf den Binnenwasserstraßen unverzichtbar. Der aus dem heutigen Mitling-Mark stammende Jan Sap, erledigte diese Aufgabe -nicht ganz freiwillig- noch im 75. Lebensjahr. Der Blick auf dessen Leben zeigt auch, dass es mit der Sozialversicherung nach dem Ersten Weltkrieg noch nicht weit her war. Was er zu tun hatte, lässt sich daraus ableiten, dass „Buhne“ ein Synonym für „Stack“ ist; er hatte also u. a. für die Sicherheit an den Buhnen zu sorgen.

Einen seltenen Einblick in das Schicksal der Seefahrer in der Segelschiffzeit ermöglicht das Tagebuch von Friederike Zwanefeld, die darin über ein Schiffsunglück im Jahr 1855 berichtet.

Die Pfarrfrau Irmgard Werkmeister hat mit ihren Aufzeichnungen unter anderem ihre Erinnerungen an den Bau der Brücke über die Leda in Amdorf festgehalten, mit der die Abgeschiedenheit des Jümmiger Hammrichs endete.

Die Geschichte des 700-jährigen Ortes Langholt wurde von der Familie Bollen mitgeschrieben, die im Jahr 1816 an der heutigen Freitagstraße siedelte. Die Erinnerungen von Irene und „Hermi“ Bollen führen auch in die mühevolle Arbeit in der Landwirtschaft in den Nachkriegsjahren ein.

Schließlich setzen wir die Reihe der von Michael Till Heinze im Jahr 1989 für die Wochenzeitung „Fehntjer Kurier“ geschriebenen Beiträge fort.

Buchbestellung

Geben Sie hier Ihre Bestellung auf:


Anrede:
Firmenname:
Vorname:
Nachname:
Straße / Hausnummer:
PLZ:
Wohnort:
Telefon:
E-Mail:
Bitte wählen Sie die Bücher aus, die Sie bestellen möchten. NEU: Wir sind Langholt (Band 2)
Wir sind Langholt (Band 1)
Seefahrt ist Not
Einer von uns: Wübbo Freese
Einer von uns: Albrecht Weinberg
Der Stürmer: Die Fratze des Bösen
Marsch unters Hakenkreuz
Das Untenende
Kirche, Juden und Katheder (vergriffen)
Gelebt, gearbeitet, gelitten
Hako Haken
Spuren im Sturm
BLUE BAND, BEATNIKS, ET CETERA
Blizzards, Weekend und andere
THE STARFYGHTERS
Hitlers fehntjer Helfer
Fortschritt unter Dampf
Fehntjer Jugend unterm Hakenkreuz
Fehn-Leuchten (Nummer bitte unter "Nachricht" angeben)
Zusätzliche Nachricht::
 
Bitte beachten Sie: Bezahlung erfolgt ausschließlich per Vorkasse! Die Bankverbindung erhalten Sie nach der Bestellung per eMail.
 
Alle Preise sind zzgl. Versandkosten.